Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(ist) (sausen)

См. также в других словарях:

  • Sausen — Sausen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und einen gewissen starken, mit einem Zischen verbundenen Laut nachahmet, den ein starker Wind oder eine schnell und heftig bewegte Luft am häufigsten von sich gibt; diesen Schall… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sausen — sausen: Mhd. sūsen, ahd. sūsōn »brausen, rauschen; zischen; knarren; knirschen; sich schnell bewegen«, niederl. suizen »rauschen, brausen, sausen; säuseln«, schwed. susa »rauschen, sausen; säuseln« sind lautnachahmenden Ursprungs.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sausen — V. (Aufbaustufe) an und abschwellende Geräusche von sich geben Synonym: brausen Beispiele: Der Sturm sauste um das Haus. Der Wind saust in den Bäumen. sausen V. (Aufbaustufe) sich sehr schnell mit brausendem Geräusch irgendwohin bewegen Synonyme …   Extremes Deutsch

  • sausen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); hetzen; düsen (umgangssprachlich); flitzen * * * sau|sen [ zau̮zn̩]: a) <itr.; hat in sehr starker Bewegung sein und ein brausendes, zischendes Geräusch hervorrufen: der Win …   Universal-Lexikon

  • sausen — sau·sen; sauste, hat / ist gesaust; [Vi] 1 (irgendwohin) sausen (ist) gespr; sich sehr schnell irgendwohin bewegen ≈ rasen, flitzen: um die Ecke sausen; Plötzlich sauste ein Stein durchs Fenster; Jetzt muss ich sausen, sonst komme ich zu spät zum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hermann-Josef Sausen — (* 5. Januar 1950 in Troisdorf) ist ein deutscher Diplomat. Seit 2010 ist er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Reykjavík (Island). Leben Sausen studierte zunächst Romanistik und Musikwissenschaft (1968–1970), anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Hin und her sausen \(auch: rasen\) wie ein Furz auf der Gardinenstange —   Die sprachlich derbe Wendung ist im Sinne von »aufgeregt oder hektisch hin und her laufen« gebräuchlich: Behaltet die Ruhe, es nützt gar nichts, wenn jetzt jeder hin und her saust wie ein Furz auf der Gardinenstange! Das folgende Beispiel ist… …   Universal-Lexikon

  • säuseln — säuseln: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine verkleinernde Weiterbildung zu ↑ sausen und bedeutet demnach eigentlich »ein wenig sausen«. Beachte dazu das zusammengesetzte Verb ansäuseln, sich ugs. für »sich einen kleinen Rausch antrinken« …   Das Herkunftswörterbuch

  • flitzen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); hetzen; sausen; düsen (umgangssprachlich) * * * flit|zen [ flɪts̮n̩], flitzte, geflitzt <itr.; ist (ugs.): sich sehr schnell [in einem Fahrzeug] bewegen: er flitzte über die Straße …   Universal-Lexikon

  • Crataegus — Weißdorne Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Heckendorn — Weißdorne Zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus laevigata) Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»